TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.
TSV Langstadt 1909 e.V.

Die Mannschaften des TSV starten motiviert in die neue Verbandsrunde


Pünktlich zum 50-jährigen Bestehen der TT-Abteilung des TSV Langstadt erreichte die erste Damen-Mannschaft mit dem Aufstieg in die 3. Bundesliga Nord den bislang größten Erfolg der Vereinsgeschichte. Im Vergleich zum Vorjahr wurde die Mannschaft nochmals verjüngt und ist damit die Mannschaft mit dem jüngsten Durchschnittsalter in dieser Klasse. Wie in der Regionalliga bilden Janina Kämmerer und Anne Bundesmann (jeweils 16 Jahre) das vordere Paarkreuz.

Die beiden Jugend-National-Kader-Spielerinnen des Deutschen TT-Bundes wollen sich auch in dieser Klasse beweisen. Gespannt sein darf man, ob sie die Erfahrungen, die sie inzwischen schon bei einigen internationalen Einsätzen gemacht haben, auch in der Verbandsrunde positiv umsetzen können, sind doch einige ausländische Spitzenspielerinnen bei den anderen Vereinen unter Vertrag. An Position 3 spielt mit Cornelia Neumann-Reckziegel die erfahrenste (45 Jahre) im Team. Die frühere Hessische Einzel-Meisterin und Deutsche Meisterin mit der Mannschaft (FTG Frankfurt) möchte ihre Erfahrung an die jungen Mitspielerinnen weitergeben. An Position 4 ist mit Anna Jansen (15 Jahre) der einzige Neuzugang im Team. Sie kommt vom Hessenligisten TSG Niederhofheim, wo sie sich innerhalb einer Saison zum absoluten Leistungsträger entwickelt hatte und eine hoch positive Bilanz im vorderen Paarkreuz erzielen konnte. Die Auswahlspielerin des Hessischen TT-Verbandes wird durch ihr attraktives Abwehr-Spielsystem den Zuschauern sicher sehr interessante Spiele liefern. Da die Sollstärke von zehn Mannschaften in dieser (neu gegründeten) Klasse leider nicht erreicht wurde, wird es in diesem Jahr keinen Absteiger aus der 3. Liga geben. Somit haben die jungen Spielerinnen die nötige Zeit, sich an das höhere Spielniveau zu gewöhnen. Für diese Saison wird ein Platz im Mittelfeld angestrebt.

Auch die Ziele der anderen Damen-Mannschaften des TSV Langstadt sind hoch gesteckt: Meisterschaft oder zumindest Aufstieg sind im Gespräch. So soll bei der zweiten Damen-Mannschaft der Wiederaufstieg in die Oberliga am Ende der Saison zu Buche stehen. Von der Papierform her sollte dies auch gut machbar sein; denn andere Vereine haben entweder Abgänge zu verzeichnen und sind somit schwächer als noch in der letzten Saison oder dürfen nicht aufsteigen, da sie freiwillig in die Hessenliga zurückgezogen haben. Darüber hinaus hat sich das Team mit Kerstin Segeth (aus der ersten Mannschaft) und Anna Kegelmann (Rückkehrerin aus Darmstadt) verstärkt. So starten K. Segeth, U. Colmar-Dingel, K. Sachs, A. Kegelmann und M. von Nordheim-Diehl motiviert in die neue Runde.

Die dritte Mannschaft hat sich ebenfalls verstärkt und schlägt nun mit N. Kiendl, C. Keller, M. Keiels-Huhnstock, U. Kämmerer und E. Törl in der kommenden Saison in der Verbandsliga auf. Ziel ist es, mit viel Freude am Spiel einen gesicherten Platz im Mittelfeld zu erreichen. Es gilt auf jeden Fall, den erneuten Abstieg zu vermeiden, nachdem man in den letzten Jahren in dieser Klasse bereits zweimal abgestiegen war. Nur durch den glücklichen Umstand, dass die vierte Mannschaft letzte Saison den Aufstieg in diese Klasse geschafft hatte, kann nun die dritte Mannschaft überhaupt in der Verbandsliga starten.

Von der vierten bis hin zur neu aufgestellten sechsten Mannschaft ist klar „Meisterschaft“ als Ziel ausgegeben. Die vierte Mannschaft startet wie gehabt trotz des Aufstiegs weiterhin in der Bezirksoberliga (dadurch musste die dritte Mannschaft nicht absteigen). Da man ja bereits die letzten Saisons immer oben mitgespielt hatte, soll das nächste Saison nicht anders sein, denken sich Monika Eckert, C. Erbes, A. Salzner, Marianne Eckert und J. Rosenthal.

Die fünfte Mannschaft kann ebenfalls eine starke Aufstellung vorweisen: So greifen hier S. Rosenthal, U. Vogel, I. Brand, S. Wendel, S. Venczel und I. Colmar in der Kreisliga nach dem Titel.

Nach einigen Neuzugängen kann diese Runde tatsächlich eine sechste Mannschaft neu gemeldet werden: Da diese gemischt ist von jungen Talenten und erfahrenen Spielerinnen (C. Rosenthal, I. Kampfmann, C. Diehl, K. Erbes, und A. Heim) sollte es auch hier gelingen, weit oben in der Tabelle mitzumischen, zumal man in der niedrigsten Klasse, der 2. Kreisklasse, melden musste.

Etwas anders als bei den Damen sieht es bei den Herren des TSV Langstadt aus. Die erste Herren-Mannschaft wird vermutlich schwer kämpfen müssen, um sich in der Bezirksliga zu halten. Dies ist hauptsächlich durch berufliche Ausfälle bedingt, die heutzutage leider immer häufiger vorkommen. Trotz aller Widrigkeiten wird auch mit guten Ersatzspielern das Ziel des Klassenerhalts immer im Auge behalten werden. In dieser Mannschaft spielen M. Kämmerer, U. Terwey, D. Salzner, A. Koser, H. Eckert, F. Staudt und B. Haberstock.

Auch bei der dritten Herren-Mannschaft ist der Klassenerhalt das Ziel: Nachdem die beiden Spitzenspieler, Ewald Roth und Jochen Ludebühl, in die zweite Herren-Mannschaft aufrücken mussten, geht es (wieder einmal) um’s Überleben in der 1. Kreisklasse. Bei nur einem Direktabsteiger sollte es aber trotzdem gelingen, den Abstieg zu verhindern. So heißt das Ziel für C. Gaßmann, H. Krapp, K. Klöppinger, M. Funk, R. Eckert und L. Fischer, einen Mittelplatz zu erreichen oder zumindest zwei bis drei Mannschaften hinter sich zu lassen.

Nach dem verdauten Abstieg von der 1. Kreisklasse hat sich die vierte Herren-Mannschaft mit jungen Spielern neu formiert und baut auf eine kompakte Mannschaftsleistung in der Hoffnung, dass dem einen oder anderen Mitfavorit ein Bein gestellt werden kann. Gegenüber der Vergangenheit hat sich das Spielniveau in der 2. Kreisklasse enorm gesteigert, sodass Tabellenplatz 4 bis 6 zu erreichen realistisch sein kann. Für Überraschungen ist die vierte Herren-Mannschaft bekannt, und insgeheim schaut man durchaus auf die oberen beiden Tabellenplätze, in der Hoffnung auf spannende und faire Spiele. Die Mannschaft ist wie folgt aufgestellt: H. Breitwieser, G. Eckert, U. Krapp, M. Greiner, F. Volz, C. Köck, H. Kurth und M. Salzner – nicht zu vergessen ist die Damen-Ersatzspielerin J. Rosenthal.

Die sechste Herren-Mannschaft will wieder wie im letzten Jahr in der vorderen Hälfte der Tabelle der 3. Kreisklasse landen. Alles andere wäre toll und/oder eine Überraschung. So sehen dies J. Schmidt, M. Kruse, P. Eckert, A. Schönig, M. Metzler, N. Schmidt, C. Dingel, S. Fisch, R. Kraus, N. Ott und W. Golowko.

Für den Nachwuchsbereich gilt: Die erste Schüler-Mannschaft konnte in der letzten Spielrunde einen guten Mittelplatz erreichen. Dies wird man in dieser Saison wiederum versuchen, also sich im vorderen Drittel der 2. Kreisklasse zu platzieren. Die Mannschaft spielt mit C. Beißmann, L. Weiland, L. Segeth, B. Kämmerer, J. Daum, N. Kampfmann und F. Lau.

Die zweite Schüler-Mannschaft spielt dieses Jahr nicht mehr bei den B-Schülern, sondern muss bei den A-Schülern antreten. Dies tun E. Adam, J. Krapp, K. Heim, L. Dingel, T. Bossler, V. Koser, L. Wollbold und M. Sutter. Nachdem man leider in der letzten Saison nur den letzten Tabellenplatz erreichen konnte, werden die Schüler alles daran setzen, sich im Mittelfeld der 3. Kreisklasse zu platzieren.

Erstmals an einer Spielrunde nehmen die C-Schüler mit R. und B. Mansour, M. Kaffenberger, Kim M. Salzner, M. Fecher und N. Segeth in dieser Saison teil. Alle Schüler haben im Frühjahr diesen Jahres bei den Minimeisterschaften hineingeschnuppert und werden versuchen, das Gelernte vom Training bei den Spielen umzusetzen.